
Tillandsien , allgemein als Luftpflanzen bekannt, sind eine faszinierende Gattung epiphytischer Pflanzen, die für ihre Fähigkeit bekannt sind, ohne Erde zu wachsen. Diese einzigartigen Pflanzen aus der Familie der Bromeliengewächse sind in Amerika heimisch und kommen in einer Vielzahl von Lebensräumen vor, vom Regenwald bis zur Wüste. Sie haben typischerweise schmale, sich verjüngende Blätter und bringen bunte, oft röhrenförmige Blüten hervor.
Der Gattungsname Tillandsia ehrt den schwedischen Arzt und Botaniker Elias Tillandz.
Licht: Tillandsien bevorzugen helles, indirektes Licht. Vermeiden Sie direktes Sonnenlicht, da es die Blätter verbrennen kann. Ideal ist ein Platz in Fensternähe mit gefiltertem Licht oder ein Raum mit viel Umgebungslicht.
Wasser: Tillandsien nehmen Feuchtigkeit und Nährstoffe über ihre Blätter auf, nicht über ihre Wurzeln. Je nach Art und Luftfeuchtigkeit müssen sie regelmäßig besprüht oder eingeweicht werden. Im Allgemeinen reicht 2-3-maliges Besprühen pro Woche aus. In trockeneren Klimazonen oder in den wärmeren Monaten müssen sie jedoch möglicherweise einmal pro Woche 15-20 Minuten eingeweicht werden. Nach dem Besprühen oder Einweichen überschüssiges Wasser vorsichtig abschütteln, um Fäulnis zu vermeiden.
Luftzirkulation: Eine gute Luftzirkulation ist für Tillandsien unerlässlich. Stellen Sie sie nicht in geschlossenen Räumen oder an Orten mit eingeschränkter Luftzirkulation auf.
Befestigung: Tillandsien können auf verschiedenen Oberflächen wie Treibholz, Korkrinde oder Steinen befestigt werden. Verwenden Sie Draht, Angelschnur oder Klebstoff, um sie sicher zu befestigen. Vermeiden Sie es, den Pflanzenfuß abzudecken, da dies Feuchtigkeit einschließen und zu Fäulnis führen kann.
Düngen: Tillandsien können von gelegentlichem Düngen profitieren. Verwenden Sie während der Wachstumsperiode (Frühling und Sommer) einmal im Monat einen verdünnten Bromelien- oder Orchideendünger.
Temperatur: Tillandsien bevorzugen gemäßigte Temperaturen. Sie sind nicht frostbeständig und sollten vor Kälte geschützt werden.
Luftfeuchtigkeit: Tillandsien vertragen unterschiedliche Luftfeuchtigkeitsgrade, bevorzugen jedoch im Allgemeinen eine mittlere bis hohe Luftfeuchtigkeit.
Blüte: Viele Tillandsia-Arten bringen farbenfrohe Blüten hervor, typischerweise in Rosa-, Lila- oder Rottönen. Die Blüte wird oft durch Veränderungen der Licht- oder Feuchtigkeitsverhältnisse ausgelöst.
Toxizität: Tillandsien sind nicht als giftig für Menschen oder Haustiere bekannt.