
Disocactus anguliger ist der anerkannte Name von Epiphyllum anguliger , Sie können diese Pflanze auch als Fischgrätenkaktus bezeichnen.
Disocactus anguliger gehört zur Familie der Kakteengewächse und ist im Südwesten und in Zentralmexiko heimisch. Seine Phyllokladen* wachsen vertikal und sind fast gerade, bevor sie die charakteristischen zickzackförmigen Stämme entwickeln. Diese Pflanzen wachsen epiphytisch und stecken ihre Wurzeln in Taschen aus verrottendem Material, das sich in den Ecken und Winkeln von Ästen festsetzt. Sie teilen ihren Lebensraum mit Orchideen, Bromelien, Farnen und Moosen. Ihre tropische Umgebung bietet ihnen viel Wärme und hohe Luftfeuchtigkeit und vor allem Schatten vor der prallen Sonne. Unter den richtigen Bedingungen bilden diese Pflanzen große, weiße, auffällige Blüten.
Der Gattungsname leitet sich vom griechischen „dis“ ab, was „zweimal“ bedeutet und sich darauf bezieht, dass die inneren und äußeren Blütensegmente gleich lang sind. Das Artepitheton stammt vom lateinischen „anguli“, was Winkel bedeutet.
* ein speziell modifizierter photosynthetischer Stamm, der die gleiche Funktion wie ein Blatt hat.
Weitere Informationen zu Epiphyten finden Sie in unserem Blog hier .
Licht: Helles, indirektes Licht, d. h. die Pflanze sieht 0–4 Stunden pro Tag die Sonne – dies kann durch Bäume oder einen lichtdurchlässigen Vorhang geschehen. Für die Pflanze ist es wichtig, den Himmel zu sehen, um zu gedeihen. In ihrer natürlichen Umgebung erhält diese Pflanze gesprenkeltes Licht.
Gießen: Lassen Sie den Großteil der Mischung trocknen. Stellen Sie vor dem Gießen sicher, dass das Substrat nicht verdichtet ist. Falls doch, belüften Sie es mit ein paar Stichen eines Spießes oder stumpfen Stocks, gießen Sie langsam Wasser darüber und lassen Sie das Wasser durch die Drainagelöcher ablaufen.
Blumenerde: Eine gut entwässernde Mischung aus Kokosfasern, Perlit oder Vermiculit, Orchideenrinde und Wurmkot; Sie können dieser epiphytischen Mischung auch etwas Gartenkohle hinzufügen.
Düngen: Geben Sie Ihrer Pflanze während der Wachstumsperiode oder bei aktivem Wachstum bei jedem zweiten Gießen Kakteendünger. Sie können den Dünger auf die Hälfte der empfohlenen Menge verdünnen, aber niemals mehr.
Temperatur: 18–26 °C, nicht niedriger als 12 °C.
Luftfeuchtigkeit: Disocactus Sie bevorzugen eine höhere Luftfeuchtigkeit, können sich aber auch an die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit im Haus anpassen. Sie können die Luftfeuchtigkeit erhöhen, indem Sie die Pflanze auf eine bewässerte Kiesschale stellen oder einen Luftbefeuchter verwenden.
Disocactus anguliger sind ungiftig.