Iresine herbstii ist heute als Iresine diffusa f. bekannt. Herbstii .
Iresine diffusa f. Herbstii gehört zur Familie der Fuchsschwanzgewächse und ist ursprünglich in Nordperu heimisch, wo es als Halbstrauch wächst und vorwiegend im feuchten tropischen Biom vorkommt.
Es ist allgemein als Blutblatt bekannt und wegen seines intensiv gefärbten Laubs begehrt. Diese Iresine -Art zeichnet sich durch ovale Blätter aus, die auffällige Schattierungen von Dunkelrot, Lila oder Grün aufweisen, oft mit markanten Adern in Kontrastfarben wie leuchtendem Rot oder Pink.
Der Gattungsname leitet sich vom griechischen Wort „eiresione“ ab und bezeichnet einen Kranz oder Stab, der traditionell mit Wollstreifen geschmückt ist. Dies spielt auf die Wollhaare an, die sich häufig um den Kelch der Arten der Gattung Iresine befinden. Das Artepitheton (diffusa) bedeutet diffus oder sich ausbreitend und bezieht sich auf die Wuchsform.
Licht: Iresine herbstii gedeiht in hellem, indirektem Licht. Starkes, direktes Sonnenlicht kann die Blätter schädigen und zu Verbrennungen oder einem Verblassen der leuchtenden Farben führen. Unzureichendes Licht kann zu gestreckten Stielen und einer weniger intensiven Laubfärbung führen. Ein Standort in der Nähe eines Fensters mit gefiltertem Licht in einem typischen britischen Haus ist ideal. Für die Erhaltung der tiefsten Rot- und Violetttöne ist oft helleres Licht erforderlich.
Gießen: Die Blumenerde sollte durchgehend feucht, aber nicht durchnässt sein. Lassen Sie die oberste Schicht der Erde zwischen den Gießvorgängen trocknen. Diese Pflanze verträgt kein vollständiges Austrocknen. Sorgen Sie für eine gute Drainage des Topfes, um Wurzelproblemen vorzubeugen. Reduzieren Sie die Wassermenge im Herbst und Winter, da die Pflanze dann auf natürliche Weise langsamer wächst.
Boden: Eine gut durchlässige Blumenerde ist unerlässlich. Häufig wird eine handelsübliche Zimmerpflanzenerde empfohlen, eventuell mit Perlite gemischt, um die Belüftung zu verbessern.
Düngen: Verwenden Sie während der aktiven Wachstumsphase im Frühjahr und Sommer alle zwei bis vier Wochen einen verdünnten Flüssigdünger. Reduzieren Sie die Düngung in den Herbst- und Wintermonaten oder stellen Sie sie ganz ein.
Temperatur: Diese Pflanze bevorzugt warme Temperaturen, idealerweise zwischen 18 °C und 27 °C. Sie verträgt keinen Frost und sollte vor kalter Zugluft und Temperaturen unter 10 °C geschützt werden, die insbesondere in den kälteren Monaten in Großbritannien im Innenbereich auftreten können. Bei Verwendung als Beetpflanze muss sie nach der letzten Frostgefahr ausgepflanzt werden.
Luftfeuchtigkeit: Iresine herbstii bevorzugt mittlere bis höhere Luftfeuchtigkeit. Stellen Sie die Pflanze auf eine Kiesschale mit Wasser oder gruppieren Sie sie mit anderen Pflanzen, um optimale Bedingungen zu gewährleisten, insbesondere während trockenerer Innenperioden in Großbritannien.
Wuchsform: Die Pflanze wächst typischerweise buschig und aufrecht, wobei die Stängel etwas ausladend werden können, wenn sie nicht regelmäßig zurückgeschnitten werden. Regelmäßiger Rückschnitt fördert eine kompaktere und vollere Form.
Toxizität: Iresine herbstii gilt im Allgemeinen als ungiftig für Menschen und Haustiere.