
Phoenix canariensis , allgemein bekannt als Kanarische Dattelpalme, ist eine majestätische und ikonische Palme, die für ihr markantes Aussehen und ihre imposante Größe geschätzt wird. Diese Palme hat einen dicken, faserigen Stamm mit einer Krone aus langen, federartigen, gewölbten Wedeln, die bis zu 6 Meter lang werden können. Sie ist eine beliebte Wahl für die Landschaftsgestaltung in warmen Klimazonen und verleiht Gärten, Parks und Alleen einen Hauch tropischer Eleganz. Sie gehört zur Familie der Arecaceae.
Herkunft: Wie der Name schon sagt, ist Phoenix canariensis auf den Kanarischen Inseln heimisch.
Licht: Phoenix canariensis gedeiht in voller Sonne. Sie bevorzugt mindestens 6-8 Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag, um kräftiges Wachstum zu fördern und ihre leuchtend grüne Farbe zu erhalten.
Gießen: Regelmäßig gießen, besonders in heißen, trockenen Perioden. Lassen Sie die Erde zwischen den Wassergaben leicht antrocknen, vermeiden Sie jedoch ein vollständiges Austrocknen. Besonders junge Palmen profitieren von gleichmäßiger Feuchtigkeit.
Boden: Phoenix canariensis bevorzugt gut durchlässigen Boden. Sie verträgt verschiedene Bodenarten, gedeiht aber am besten in fruchtbarem, lehmigem Boden.
Düngen: Versorgen Sie Ihren Phoenix canariensis im Frühjahr und Sommer mit einem Palmendünger mit Langzeitwirkung.
Temperatur: Phoenix canariensis ist relativ robust und verträgt kurzzeitig Temperaturen bis zu -6 °C. Sie bevorzugt jedoch warme Temperaturen und gedeiht in subtropischen und tropischen Klimazonen.
Beschneiden: Entfernen Sie alle abgestorbenen oder absterbenden Wedel, um ein gepflegtes Erscheinungsbild zu erhalten. Seien Sie beim Beschneiden vorsichtig, da die scharfen Kanten der Wedel Schnitte verursachen können.
Wuchsform: Phoenix canariensis ist eine langsam wachsende Palme, die schließlich eine Höhe von 10–20 Metern (33–66 Fuß) erreichen kann.
Verwendung: Phoenix canariensis wird hauptsächlich als Zierpflanze angebaut. Die Datteln sind essbar, aber nicht so süß oder kommerziell bedeutsam wie die anderer Dattelpalmenarten.
Giftigkeit: Phoenix canariensis ist für Menschen und Haustiere nicht giftig. Die scharfen Stacheln an der Blattbasis können jedoch Verletzungen verursachen, daher ist Vorsicht geboten.