
Platycerium superbum gehört zur Familie der Tüpfelgewächse (Polypodiaceae) und kommt ursprünglich von Ost-Queensland bis Nordost-New South Wales vor. Diese Epiphytenart hat dimorphe Wedel, d. h. sie besitzt sowohl sterile als auch fertile Wedel. Die sterilen Wedel sind grün und biegen sich im Alter zurück. Sie können bis zu einem Meter lang werden und ein Humus sammelndes Nest bilden. Fertile Wedel können in ihrer natürlichen Umgebung bis zu zwei Meter lang werden. Im Gegensatz zu anderen Arten bildet P. superbum keine Jungpflanzen. Wenn Sie neue Pflanzen züchten möchten, ist Sporenvermehrung die einzige Methode.
Das Gattungsepitheton Platycerium leitet sich vom griechischen „platys“ (breit) und „keras“ (Horn) ab und bezieht sich auf die geweihartigen Wedel. Das Artepitheton stammt vom lateinischen „ superbus“ , was großartig bedeutet.
Licht: In ihrer natürlichen Umgebung erhalten sie helles Licht, das durch das Blätterdach fällt. Helles indirektes Licht bedeutet, dass die Pflanze 0–4 Stunden pro Tag der Sonne ausgesetzt ist – dies kann durch Bäume oder einen lichtdurchlässigen Vorhang geschehen. Für das Gedeihen der Pflanze ist es wichtig, den Himmel zu sehen. Platycerium superbum verträgt einige Stunden gefiltertes Sonnenlicht.
Starke direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden, da die Wedel dadurch viel von ihrer kräftigen grünen Farbe verlieren.
Gießen: Lassen Sie die Blumenerde zwischen den Gießvorgängen fast vollständig trocknen. Bei der Aufzucht der Pflanze empfiehlt sich regelmäßiges Eintauchen.
Blumenerde: Eine sehr gut durchlässige Mischung aus Kokosfasern, Perlit oder Vermiculit, Orchideenrinde, Gartenkohle und Wurmkot. Diese Pflanze kann auch eingetopft oder mit Torfmoos befestigt werden.
Düngen: Verdünnen Sie den gewählten Dünger auf die Hälfte der empfohlenen Menge. Bei weniger etablierten Pflanzen, insbesondere auf Substraten, die Nährstoffe nicht aufnehmen und langsam freisetzen, empfiehlt sich eine monatliche Düngung während der aktiven Wachstumsphase.
Temperatur: 21–24 °C. Temperaturen unter 15 °C vermeiden.
Luftfeuchtigkeit: Diese Pflanze bevorzugt eine höhere Luftfeuchtigkeit. Sie können die Luftfeuchtigkeit erhöhen, indem Sie die Pflanze auf ein bewässertes Kiestablett stellen oder einen Luftbefeuchter verwenden.
Platycerium superbum ist ungiftig.