Rhaphidophora tetrasperma gehört zur Familie der Araceae und kommt von der thailändischen bis zur malaysischen Halbinsel vor. Die Blätter sind fast vollständig tief fiederteilig bis fast fiederspaltig. Rhaphidophora tetrasperma nutzt Adventivwurzeln zur Verankerung beim Klettern . Ein Moosstab würde ihr sehr gut tun.
Der Gattungsname stammt vom griechischen „rhaphido“, was „pherô“ bedeutet und „ich trage“ bedeutet. Damit sind die makroskopischen, nadelartigen, einzelligen Trichosclereiden gemeint, die in Geweben vorkommen und deren Zweck darin besteht, die Pflanze vor Pflanzenfressern zu schützen.
Licht: Helles, indirektes Licht, d. h. die Pflanze sieht 0–4 Stunden pro Tag die Sonne – dies kann durch Bäume oder einen durchscheinenden Vorhang geschehen. Für die Pflanze ist es wichtig, den Himmel zu sehen, um zu gedeihen.
Gießen: Lassen Sie die ersten 5 cm der Mischung trocknen. Stellen Sie vor dem Gießen sicher, dass das Substrat nicht verdichtet ist. Falls doch, belüften Sie es mit ein paar Stichen eines Spießes oder stumpfen Stocks. Gießen Sie langsam Wasser darüber und lassen Sie das Wasser durch die Drainagelöcher ablaufen.
Blumenerde: Eine grobkörnige, gut entwässernde Mischung aus Kokosfasern, Perlit oder Vermiculit, Orchideenrinde und Wurmkot.
Düngen: Düngen Sie Ihre Pflanze während der Wachstumsperiode bei jedem zweiten Gießen oder wenn Sie aktives Wachstum beobachten. Sie können den Dünger auf die Hälfte der empfohlenen Menge verdünnen, aber niemals mehr.
Temperatur: Idealerweise 18–28 °C.
Luftfeuchtigkeit: Rhaphidophora bevorzugen eine höhere Luftfeuchtigkeit, können sich aber auch an die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit im Haus anpassen. Sie können die Luftfeuchtigkeit erhöhen, indem Sie die Pflanze auf eine bewässerte Kiesschale stellen oder einen Luftbefeuchter verwenden.
Rhaphidophora sind giftig und außerhalb der Reichweite von Haustieren und Kindern aufbewahren.