Sarracenia 'Juthatip Soper' ist eine bezaubernde fleischfressende Pflanze, die für ihre einzigartig geformten Kannen und leuchtenden Farben geschätzt wird. Diese besondere Sarracenia-Hybride ist bei Liebhabern beliebt und weist oft eine auffällige Kombination aus Rot, Weiß und Grün auf ihren Kannen auf, die als Insektenfallen dienen. Sie gehört zur Familie der Sarraceniaceae.
Der Gattungsname Sarracenia ist eine Hommage an den französischen Arzt und Botaniker Michel Sarrazin. „Juthatip Soper“ ist ein Sortenname, der vermutlich die einzigartigen Eigenschaften der Hybride oder den Züchter, der sie entwickelt hat, widerspiegelt.
Licht: Sarracenia 'Juthatip Soper' benötigt viel helles, direktes Sonnenlicht. Diese Pflanzen gedeihen im Freien an einem sonnigen Standort. Zu wenig Licht führt zu einer schlechten Entwicklung der Kannen und einer schlechten Färbung.
Wasser: Verwenden Sie ausschließlich destilliertes Wasser, Regenwasser oder Umkehrosmosewasser. Leitungswasser, Flaschenwasser und enthärtetes Wasser enthalten Mineralien, die für Sarracenia schädlich sein können. Halten Sie das Nährmedium gleichmäßig feucht, aber nicht überfeuchtet. Es wird oft empfohlen, den Topf in eine flache Schale mit Wasser zu stellen, um eine gleichmäßige Feuchtigkeit zu gewährleisten.
Blumenerde: Eine nährstoffarme, saure Blumenerde ist unerlässlich. Ideal ist eine Mischung aus Torfmoos und Perlite oder grobem Sand. Vermeiden Sie die Verwendung von herkömmlicher Blumenerde, da diese Nährstoffe und Zusatzstoffe enthält, die für Sarracenia schädlich sein können.
Düngen: Sarracenia 'Juthatip Soper' benötigt keine regelmäßige Düngung. Sie erhält Nährstoffe durch die Insekten, die sie fängt. Vermeiden Sie Düngen, da dies der Pflanze schaden kann.
Temperatur: Sarracenia 'Juthatip Soper' verträgt verschiedene Temperaturen, bevorzugt aber während der Wachstumsperiode gemäßigte bis warme Bedingungen. In den Wintermonaten benötigt sie eine Ruhephase, in der die Temperaturen kühler sein sollten.
Ruhephase: Sarracenia benötigt im Winter eine Ruhephase. Während dieser Zeit sollte die Bewässerung etwas reduziert und für kühlere Temperaturen gesorgt werden. Die Kannentriebe sterben ab, und im Frühjahr bilden sich neue Triebe.
Fütterung: Sarracenia fangen Insekten als Nahrung, können aber gelegentlich auch mit kleinen lebenden Insekten wie Fliegen oder kleinen Grillen gefüttert werden. Vermeiden Sie die Fütterung mit Fleisch oder anderen Proteinquellen, da diese verrotten und die Pflanze schädigen können.
Luftfeuchtigkeit: Obwohl sie nicht so kritisch ist wie bei einigen anderen fleischfressenden Pflanzen, schätzt Sarracenia „Juthatip Soper“ eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit.
Giftigkeit: Sarracenia gelten nicht als giftig für Menschen oder Haustiere, aber es ist immer am besten, die Pflanzen außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern und Tieren aufzubewahren.