Alocasia puncakborneensis gehört zur Familie der Aronstabgewächse (Araceae) und ist in Borneo (Sarawak) beheimatet, wo sie vorwiegend im feuchten Tropenbiom wächst. Sie gehört zum Alocasia-Princeps-Komplex und wurde 2020 von Wong Sin Yeng und Peter C. Boyce erstmals beschrieben. Ihre Blätter sind leuchtend grün, wobei die Tertiärnerven auf der Blattoberseite ein deutlich erhabenes, feines Netz bilden.
Der Gattungsname leitet sich vom griechischen „a“ (ohne) und „locasia“ (Lotuswurzel) ab. Das Artepitheton setzt sich aus dem Fundort und dem Suffix „-ensis“ (von) zusammen. Puncak ist malaiisch für einen Berggipfel (ausgesprochen „pun-tschak“, Betonung auf der zweiten Silbe).
Licht: Helles, indirektes Licht ist wichtig; starkes, direktes Sonnenlicht kann die Blätter schädigen und Verbrennungen verursachen, während zu wenig Licht das Wachstum hemmen kann. Ein Standort in der Nähe eines Fensters mit gefiltertem Licht, wie er in typischen britischen Wohnungen vorkommt, ist ideal.
Wasser: Die Blumenerde sollte gleichmäßig feucht, aber nicht nass sein. Lassen Sie die obersten 2–5 cm der Erde zwischen den Wassergaben antrocknen. Achten Sie auf eine optimale Drainage, um Wurzelprobleme zu vermeiden, die insbesondere im britischen Klima auftreten können. Reduzieren Sie die Wassergaben im Herbst und Winter, da sich das Wachstum der Pflanze in dieser Zeit verlangsamt oder sie in die Ruhephase eintritt.
Erde: Eine luftige, gut durchlässige Blumenerde ist unerlässlich. Oft wird eine speziell für Aronstabgewächse entwickelte Mischung empfohlen, die Materialien wie Kokosfasern, Perlit und Orchideenrinde enthält, um die notwendige Luftzirkulation und Drainage zu gewährleisten.
Düngung: Verwenden Sie während der Wachstumsphase im Frühjahr und Sommer alle zwei bis vier Wochen einen verdünnten Flüssigdünger. Reduzieren oder stellen Sie die Düngung in den Herbst- und Wintermonaten ein.
Temperatur: Diese Pflanze bevorzugt warme Temperaturen, idealerweise zwischen 18 °C und 27 °C. Sie sollte vor Zugluft und plötzlichen Temperaturschwankungen geschützt werden, die insbesondere in den kälteren Monaten in Großbritannien in Innenräumen auftreten können. Temperaturen unter 15 °C können eine Ruhephase auslösen.
Luftfeuchtigkeit: Eine hohe Luftfeuchtigkeit, idealerweise über 60 %, ist für Alocasia Puncakborneensis sehr vorteilhaft. Um optimale Bedingungen zu schaffen, empfiehlt sich die Verwendung eines Luftbefeuchters oder das Aufstellen der Pflanze auf einem mit Wasser gefüllten Kieselsteinuntersetzer, insbesondere während trockenerer Perioden in Innenräumen in Großbritannien.
Wuchsform: Diese Alocasia wächst aufrecht und buschig, wobei neue Blätter aus einem zentralen Rhizom oder einer Knolle entspringen. Sie behält in der Regel eine handliche Größe, die sich gut für die Präsentation auf Regalen oder Tischen eignet.
Giftigkeit: Wie alle Alocasien ist auch diese Pflanze giftig für Menschen und Haustiere.