Alocasia scalprum - Root Houseplants
Alocasia scalprum - Root Houseplants
  • Lade das Bild in den Galerie-Viewer, Alocasia scalprum - Root Houseplants
  • Lade das Bild in den Galerie-Viewer, Alocasia scalprum - Root Houseplants

Alocasia scalprum

Normaler Preis
£6.99
Sonderpreis
£6.99
Normaler Preis
Ausverkauft
Einzelpreis
pro 
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Alocasia scalprum ist eine besondere und begehrte Alocasia-Art, bekannt für ihre einzigartigen, fast prähistorisch anmutenden Blätter. Diese Alocasia zeichnet sich durch längliche, pfeilförmige Blätter mit stark gezähnten Rändern aus, die ihnen ein stark strukturiertes, fast gezähntes Aussehen verleihen. Die Blätter sind typischerweise tiefgrün, oft mit einem leicht samtigen Glanz, und die Blattaderung kann recht ausgeprägt sein. Sie gehört zur Familie der Araceae.

Der Name „Alocasia“ leitet sich von den griechischen Wörtern „a“ (ohne) und „kolokasia“ (bezieht sich auf die Taropflanze) ab, was eine Ähnlichkeit verdeutlicht. Scalprum ist lateinisch für „Meißel“ oder „Schaber“ und bezieht sich auf die charakteristischen, gezähnten Ränder der Blätter.

Licht: Alocasia scalprum gedeiht in hellem, indirektem Licht. Direkte Sonneneinstrahlung kann die Blätter verbrennen, während unzureichendes Licht zu weniger leuchtenden Farben und langsamerem Wachstum führen kann. Ein Platz in der Nähe eines Fensters mit gefiltertem Licht oder ein Raum mit viel Umgebungslicht ist ideal.

Gießen: Alocasias bevorzugen gleichmäßig feuchten, aber nicht durchnässten Boden. Lassen Sie die obersten 2,5 bis 5 cm Erde zwischen den Wassergaben leicht antrocknen, vermeiden Sie jedoch ein vollständiges Austrocknen. Gießen Sie gründlich und achten Sie darauf, dass überschüssiges Wasser abläuft. Zu viel Wasser kann zu Wurzelfäule führen, zu wenig Wasser kann dazu führen, dass die Blätter schlaff werden oder braun werden.

Blumenerde: Eine gut durchlässige Blumenerde ist unerlässlich. Eine Mischung aus Blumenerde, Perlite und Orchideenrinde oder Kokosfasern eignet sich gut. Vermeiden Sie Mischungen, die zu viel Feuchtigkeit speichern. Eine grobkörnige Mischung, ähnlich der, die Sie für Orchideen oder andere epiphytische Pflanzen verwenden, kann hilfreich sein.

Düngen: Geben Sie Ihrer Alocasia scalprum während der Wachstumsperiode (Frühling und Sommer) alle 4–6 Wochen einen verdünnten, ausgewogenen Flüssigdünger. Reduzieren oder beenden Sie die Düngung in den Herbst- und Wintermonaten, wenn das Wachstum nachlässt.

Temperatur: Alocasia scalprum bevorzugt warme Temperaturen, idealerweise zwischen 18 und 27 °C. Sie ist nicht frostbeständig und sollte vor kalten Temperaturen geschützt werden. Vermeiden Sie die Nähe von Zugluft oder Heizungs-/Kühlöffnungen.

Luftfeuchtigkeit: Alocasias profitieren von einer höheren Luftfeuchtigkeit. Die Verwendung eines Luftbefeuchters oder das Platzieren der Pflanze auf einem mit Wasser gefüllten Kiestablett kann sehr hilfreich sein. Niedrige Luftfeuchtigkeit kann zu knusprigen Blatträndern führen.

Ruhephase: Alocasias können eine Ruhephase durchlaufen, insbesondere in den kälteren Monaten oder bei Stress. Während der Ruhephase können sie einige oder alle Blätter verlieren. Reduzieren Sie in dieser Zeit das Gießen und vermeiden Sie Düngen. Neues Wachstum sollte erscheinen, wenn sich die Bedingungen verbessern.

Giftigkeit: Wie andere Alocasias ist auch Scalprum bei Verschlucken giftig. Halten Sie es daher von Haustieren und kleinen Kindern fern. Der Saft kann außerdem Hautreizungen verursachen.