Clivia miniata gehört zur Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae) und ist ursprünglich in Südafrika verbreitet. Clivien sind Geophyten, das heißt, sie besitzen ein unterirdisches Speicherorgan, in diesem Fall einen rhizomartigen Wurzelstock mit dicken, verzweigten Wurzeln. Der Blütenstand oder die Dolde bildet sich an einem blattlosen Zweig (Schaft oder Blütenstiel) zwischen den Blattachseln. Die Blüten stehen in dichten Büscheln, sind orange und trompetenförmig. Das Laub ist dunkelgrün und riemenförmig und steht abwechselnd direkt gegenüber.
Clivien sind dafür bekannt, dass sie pflegeleicht sind und auch im hellen Schatten gut wachsen – allerdings blühen sie unter diesen Bedingungen nicht.
Der Gattungsname ist eine Hommage an Lady Charlotte Florentia Clive, die Herzogin von Northumberland. Das Artepitheton stammt vom lateinischen „ miniatus “, was „bleifarben“ bedeutet und sich auf die Farbe der Blüten bezieht.
Licht: Helles, indirektes Licht, d. h. die Pflanze sieht 0–4 Stunden pro Tag die Sonne – dies kann durch Bäume oder einen lichtdurchlässigen Vorhang geschehen. Für die Pflanze ist es wichtig, den Himmel zu sehen, um zu gedeihen. Ein nach Osten ausgerichtetes Fensterbrett wäre ideal.
Wasser: Lassen Sie vor dem Gießen mindestens 50 % der Blumenerde austrocknen.
Blumenerde: Clivien stehen gerne eng im Topf, Sie müssen sie möglicherweise nur alle 3–5 Jahre umtopfen. Achten Sie darauf, dass die Blumenerde stückig und gut durchlässig ist. Wenn Sie unsere Blumenerde verwenden, empfehle ich, ein paar zusätzliche Löffel Rinde hinzuzufügen.
Dünger: Einige Quellen empfehlen einen ausgewogenen Dünger, der auf die halbe Stärke verdünnt und bei jedem zweiten Gießen gedüngt wird. Die Pacific Bulb Society empfiehlt die Verwendung eines phosphatfreien oder phosphatarmen Düngers, der während der Wachstumsperiode nur zwei- bis dreimal gedüngt werden sollte.
Temperatur: 16–25 °C während der Wachstumsperiode.
Luftfeuchtigkeit: Eine durchschnittliche Luftfeuchtigkeit im Haus ist in Ordnung. Wenn die Luftfeuchtigkeit über 60 % liegt, sorgen Sie für eine gute Luftzirkulation.
Blühhinweise: Im Winter oder zwischen Oktober und Januar sollte die Pflanze nicht gegossen werden und die Temperatur sollte zwischen 5 und 10 °C liegen. Die Knospen bilden sich zwischen den Blattachseln. Sobald der Blütenstiel erscheint, sollte die Wassermenge erhöht und die Pflanze wieder auf Zimmertemperatur gebracht werden. Das Wachstum gipfelt in einem runden Kopf mit orangefarbenen, trompetenförmigen Blüten. Wenn die Blüten absterben, schneiden Sie sie ab, wenn Sie keine Samen bilden möchten. Das Laub ist immergrün.
Clivien sind giftig und dürfen nicht in die Hände von Haustieren und Kindern gelangen.