Ctenanthe setosa stammt aus dem tropischen Brasilien und gehört zur Familie der Pfeilwurzgewächse (Marantaceae). Diese Art hat rohrförmige Blattstiele und lanzenförmige Blätter. Die Blattspreiten sind blass graugrün mit grünen Linien und grauvioletten Unterseiten. Die Blätter richten sich nachts auf, dies wird als Photonastie bezeichnet. Diese besondere Bewegung wird durch zwei lichtempfindliche Pigmente in der Pflanze angetrieben: eines reagiert auf rotes Licht – dies hebt die Blätter an, das andere auf blaues Licht – dies senkt sie. Das Gelenkpolster ist ein Bewegungsorgan an der Basis der Blätter und für die Bewegung verantwortlich. Die Zellen, aus denen das Gelenkpolster besteht, schwellen und schrumpfen aufgrund des Turgordrucks im Einklang mit der circadianen Uhr und erzeugen die sichtbare Bewegung in den Blättern (Zhou C, Han L, Fu C usw. 2012).
Der Gattungsname leitet sich vom griechischen „ktenos“ für Kamm und „anthe“ für Blüte ab und bezieht sich auf die Blüte, die die Pflanze hervorbringt. Das Artepitheton kommt vom lateinischen „saeta“ , was Borste bedeutet. Ich glaube, es bezieht sich auf den rohrförmigen Blattstiel.
Topf: ø 17cm
Höhe: Ungefähr 55 cm vom Topfboden.
Licht: Auch wenn diese Pflanze keine Sonne sieht, sondern den ganzen Tag indirektes Licht erhält, treibt sie neu aus. Für optimales Wachstum und ausgeprägte Panaschierung sollten Sie dieser Pflanze jedoch helles indirektes Licht geben, d. h., die Pflanze sieht 0–4 Stunden pro Tag die Sonne – dies kann durch Bäume oder einen lichtdurchlässigen Vorhang geschehen.
Gießen: Halten Sie die Blumenerde bei ausreichend Licht gleichmäßig feucht. Trocknet die Erde zu stark aus, wird die Pflanze schlaff. Belüften Sie die Erde mit ein paar Stichen eines Spießes oder stumpfen Stocks, gießen Sie langsam Wasser darüber und lassen Sie es durch die Drainagelöcher ablaufen. Im Laufe des nächsten Tages werden sich die Blätter wieder erholen.
Düngen: Düngen Sie Ihre Pflanze während der Wachstumsperiode bei jedem zweiten Gießen oder wenn Sie aktives Wachstum beobachten. Sie können den Dünger auf die Hälfte der empfohlenen Menge verdünnen, aber niemals mehr.
Blumenerde: Eine gut durchlässige Mischung aus Kokosfasern, Perlite oder Vermiculit, etwas Orchideenrinde und Wurmkot. Die Zugabe von etwas Torfmoos hilft, die Feuchtigkeit in der Mischung zu halten.
Temperatur: 15-23°C.
Luftfeuchtigkeit: Ctenanthe bevorzugen eine höhere Luftfeuchtigkeit (über 60 %), passen sich aber gut an die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit im Haus an. Sie können die Luftfeuchtigkeit erhöhen, indem Sie die Pflanze auf eine bewässerte Kiesschale stellen oder einen Luftbefeuchter verwenden.
Ctenanthe sind ungiftig.