Dionaea muscipula - Venus Fly Trap - Root Houseplants
Dionaea muscipula - Venus Fly Trap - Root Houseplants
Dionaea muscipula - Venus Fly Trap - Root Houseplants
Dionaea muscipula - Venus Fly Trap - Root Houseplants
  • Lade das Bild in den Galerie-Viewer, Dionaea muscipula - Venus Fly Trap - Root Houseplants
  • Lade das Bild in den Galerie-Viewer, Dionaea muscipula - Venus Fly Trap - Root Houseplants
  • Lade das Bild in den Galerie-Viewer, Dionaea muscipula - Venus Fly Trap - Root Houseplants
  • Lade das Bild in den Galerie-Viewer, Dionaea muscipula - Venus Fly Trap - Root Houseplants

Dionaea muscipula - Venusfliegenfalle

Normaler Preis
£9.99
Sonderpreis
£9.99
Normaler Preis
Ausverkauft
Einzelpreis
pro 
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Dionaea muscipula gehört zur Familie der Droseraceae und ist in North Carolina und South Carolina heimisch, wo sie typischerweise an sandigen, sauren und sumpfigen Standorten in Marschland, Feuchtwiesen und Savannen vorkommt. Aufgrund von Wilderei, aber vor allem aufgrund von Lebensraumverlust und Bränden, die ihren natürlichen Lebensraum verändern, wird sie auf der Roten Liste der IUCN als gefährdet eingestuft.

Dionaea muscipula wächst in einer niedrigen Rosette. Jedes Blatt sitzt auf einem flachen Stiel und endet in einer Falle. Die Mitte ist oft rötlich, und die Seiten der Falle sind mit bis zu 20 steifen, kammartigen Borsten besetzt, die sich beim Schließen der Falle ineinander verhaken; es ist Pflanzennektar, der Insekten in die Falle lockt. Landet ein Insekt, aktiviert es eines der drei empfindlichen Sinneshaare, die Falle schließt sich, das Insekt stirbt und wird in den nächsten 4–10 Tagen verdaut, da die Blätter Enzyme absondern.

Der Gattungsname bedeutet „Tochter der Dione“ und bezieht sich auf die griechische Göttin Aphrodite. Das Artepitheton ist lateinisch und bedeutet „Mausefalle“.

Licht: Volle Sonne ist für diese Pflanzen am besten geeignet. Stellen Sie sie auf eine Fensterbank oder in einen Wintergarten. Sie wachsen auch gut unter weißen LED-Wachstumslampen. Weitere Informationen finden Sie bei der International Carnivorous Plant Society .

Wasser: Diese Pflanzen benötigen Regenwasser, Umkehrosmosewasser oder destilliertes Wasser. Sollte Ihnen eines dieser Wasser ausgehen, reicht gelegentliches Leitungswasser. Lassen Sie die Pflanze im Frühling und Sommer nicht austrocknen und stellen Sie sie die meiste Zeit in 2-3 cm tiefes Wasser. Gießen Sie kein Wasser direkt auf die Fallen.

Im Winter weniger gießen (nur leicht feucht halten) und an einen kühlen Ort stellen, da die Pflanze möglicherweise eine Ruhephase durchmacht; die Fallen werden schwarz und sterben ab. Es ist wichtig, diese zu entfernen, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Blumenerde: Die Pflanze wächst gut in reinem Sphagnummoos, reinem Sphagnumtorf und der für viele fleischfressende Pflanzen empfohlenen Standardmischung aus Torf und Sand im Verhältnis 1:1. Vermeiden Sie Perlit, Bimsstein und andere potenziell salzhaltige Bodenbestandteile.

Entscheidend ist die Höhe der Töpfe und damit der Abstand der Pflanzenkrone zum Wasserspiegel. Pflanzen mögen es nicht nass, müssen aber immer feucht sein. Je feuchter die Erde, desto höher der Topf. In niedrigeren Töpfen sollte die Erde sandiger sein. Vermeiden Sie reines Sphagnum-Moos oder Torf in niedrigen Töpfen. Der Wasserspiegel sollte in jedem Fall mehr als 5 cm unter der Erdoberfläche liegen. ( https://www.carnivorousplants.org/ )

Temperatur: 21–35 °C.

Luftfeuchtigkeit: Mindestens 50 %.

Dionaea muscipula ist ungiftig.