
Dischidia nummularia ist von Südchina bis ins tropische Asien und Nord-Queensland heimisch und gehört zur Familie der Hundsapfelgewächse (Apocynaceae). Diese Epiphytenart wächst gut in Hängekübeln. Mit Torfmoos oder Korkrinde zum Klettern verwurzelt sie sich mit ihren Luftwurzeln und klettert auf dem Substrat hoch. In ihrer natürlichen Umgebung bilden Dischidia dichte Massen, während sie an Baumoberflächen entlangklettern und kriechen. Sie gedeihen bei höherer Luftfeuchtigkeit.
Der Gattungsname leitet sich vom griechischen „dis“ für „zweimal“ und vom lateinischen „schidius“ für „gespalten“ oder „gespalten“ ab. Das Artepitheton „nummularia“ leitet sich vom lateinischen „nummus“ für „Münze“ ab.
Topf: ø 14cm.
Laub: Ungefähr 30 cm lang.
Licht: Dischidia gedeihen in ihrer natürlichen Umgebung in gefiltertem Sonnenlicht. Im Haus empfehle ich die Platzierung in der Nähe eines nach Osten ausgerichteten Fensters, um etwas Morgensonne zu haben. Für die Pflanze ist es wichtig, den Himmel zu sehen, um zu gedeihen.
Gießen: Lassen Sie den Großteil der Mischung trocknen, da die Mischung üblicherweise recht klumpig ist und Wasser in der Regel problemlos durchfließt. Achten Sie darauf, das Substrat gründlich zu befeuchten. Gießen Sie langsam Wasser über das Substrat und lassen Sie das Wasser durch die Drainagelöcher ablaufen.
Blumenerde: Eine grobe, gut durchlässige Mischung aus Kokosfasern, Perlite oder Vermiculit, Orchideenrinde und Wurmkot. Sie können dieser epiphytischen Mischung auch etwas Gartenkohle hinzufügen. Eine einfache Mischung aus Kokosfaser-Chips und Torfmoos funktioniert genauso gut.
Düngen: Düngen Sie Ihre Pflanze während der Wachstumsperiode oder bei aktivem Wachstum nach jedem Gießen. Sie können den Dünger auf die Hälfte der empfohlenen Menge verdünnen, aber niemals mehr.
Temperatur: Tagestemperatur 12–30 °C. Nachttemperatur 12–18 °C.
Luftfeuchtigkeit: Dischidia bevorzugen eine höhere Luftfeuchtigkeit zwischen 60 und 80 %
Dischidia gelten nicht als giftig, können jedoch bei Ihrem Haustier oder Kind Erbrechen auslösen, wenn sie verschluckt werden. Bewahren Sie sie daher sicherheitshalber außerhalb der Reichweite auf.