Dischidia nummularia

Dischidia nummularia

Normaler Preis
£29.99
Sonderpreis
£29.99
Normaler Preis
Ausverkauft
Einzelpreis
pro 
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Dischidia nummularia ist in Südchina, im tropischen Asien und im nördlichen Queensland heimisch und gehört zur Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae). Diese Epiphyte gedeiht gut in Hängeampeln. Bietet man ihr jedoch Sphagnummoos oder Korkrinde als Klettersubstrat an, verankert sie ihre Luftwurzeln darin und empor. In ihrer natürlichen Umgebung bildet Dischidia dichte Bestände, indem sie an Baumkronen emporwächst und kriecht. Sie bevorzugt hohe Luftfeuchtigkeit.

Der Gattungsname leitet sich vom griechischen „dis“ (zweimal) und dem lateinischen „schidius“ (Spalte, gespalten) ab. Das Artepitheton nummularia stammt vom lateinischen „nummus“ (Münze).

Licht: Dischidia gedeihen in ihrer natürlichen Umgebung im Halbschatten. In der Wohnung empfehle ich einen Standort in der Nähe eines Ostfensters, um etwas Morgensonne zu bekommen. Es ist wichtig, dass die Pflanze den Himmel sehen kann, um optimal zu wachsen.

Wasser: Lassen Sie die Mischung größtenteils antrocknen, da sie üblicherweise recht grobkörnig ist; Wasser sickert dann normalerweise gut durch. Achten Sie darauf, das Substrat gründlich zu befeuchten. Gießen Sie das Wasser langsam über das Substrat und lassen Sie es durch die Abflusslöcher ablaufen.

Pflanzsubstrat: Ein grobkörniges, gut durchlässiges Substrat aus Kokosfasern, Perlit oder Vermiculit, Orchideenrinde und Wurmhumus; optional kann etwas Gartenkohle hinzugefügt werden. Eine einfache Mischung aus Kokosfaserchips und Torfmoos ist ebenso geeignet.

Düngen: Düngen Sie Ihre Pflanze während der Wachstumsperiode bei jedem zweiten oder dritten Gießen oder sobald Sie aktives Wachstum beobachten. Sie können den Dünger auf die Hälfte der empfohlenen Menge verdünnen, aber niemals mehr verwenden.

Temperatur: Tagestemperaturen 12-30°C. Nachttemperaturen 12-18°C.

Luftfeuchtigkeit: Dischidia bevorzugt eine höhere Luftfeuchtigkeit zwischen 60 und 80 %.

Dischidia gelten zwar nicht als giftig, können aber bei Verschlucken Erbrechen bei Haustieren oder Kindern auslösen. Sicherheitshalber sollten sie daher außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.