Dischidia ovata gehört zur Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae) und ist von Neuguinea bis Nord-Queensland heimisch. Sie gehört zum Tribus Marsdenieae, von dem schätzungsweise 80 Arten existieren. Diese Epiphyte wird aufgrund ihres charakteristischen Blattmusters häufig als Wassermelonen-Dischidia bezeichnet. Sie nutzt Adventivwurzeln für ihr kletterndes Wachstum und gedeiht gut auf Holz oder Rinde.
Der Gattungsname leitet sich vom griechischen „dis“ (zweimal) und dem lateinischen „schidius“ (gespalten) ab. Das Artepitheton bedeutet „eiförmig“ und bezieht sich auf die Blattform.
Licht: Dischidia gedeihen in ihrer natürlichen Umgebung im Halbschatten. Für die Wohnung empfehle ich ein Ostfenster mit Morgensonne. Bei zu viel Licht verfärbt sich die Pflanze rot. Für ihr optimales Wachstum ist es wichtig, dass sie den Himmel sehen kann.
Wasser: Steht Ihre Dischidia in einem gut durchlässigen Substrat oder ist sie aufgebunden, muss sie häufiger gegossen werden als in einem dichten Blumenerdesubstrat. Sie verträgt kurze Trockenperioden, da sie sehr trockenheitsverträglich ist.
Pflanzsubstrat: Ein grobkörniges, gut durchlässiges Substrat aus Kokosfasern, Perlit oder Vermiculit, Orchideenrinde und Wurmhumus. Sie können diesem Substrat für epiphytische Pflanzen auch etwas Gartenkohle hinzufügen. Alternativ können Sie die Pflanze auch in Kokosfaserchips oder auf Sphagnummoos kultivieren. Dischidia benötigen eine ausgezeichnete Drainage und sind an eine gute Luftzirkulation im Wurzelbereich gewöhnt.
Düngung: Diese Pflanzen benötigen keine starken Nährstoffe, aber Sie können sie während der Wachstumsperiode alle paar Mal gießen oder sobald Sie aktives Wachstum beobachten, düngen. Sie können den Dünger auf die Hälfte der empfohlenen Menge verdünnen, aber niemals mehr verwenden.
Temperatur: Tagestemperaturen 12-30°C. Nachttemperaturen 12-18°C.
Luftfeuchtigkeit: Dischidia bevorzugt eine höhere Luftfeuchtigkeit zwischen 60 und 80 %, kommt aber auch mit der durchschnittlichen Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen gut zurecht. Sie können die Luftfeuchtigkeit erhöhen, indem Sie die Pflanze auf einen mit Wasser gefüllten Kieselsteinuntersetzer stellen oder einen Luftbefeuchter verwenden.
Dischidia gelten zwar nicht als giftig, können aber bei Verschlucken Erbrechen bei Haustieren oder Kindern auslösen. Sicherheitshalber sollten sie daher außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.

