Epiphyllum cv. Fruhlingsgold - Root Houseplants
Epiphyllum cv. Fruhlingsgold - Root Houseplants
Epiphyllum cv. Fruhlingsgold - Root Houseplants
  • Lade das Bild in den Galerie-Viewer, Epiphyllum cv. Fruhlingsgold - Root Houseplants
  • Lade das Bild in den Galerie-Viewer, Epiphyllum cv. Fruhlingsgold - Root Houseplants
  • Lade das Bild in den Galerie-Viewer, Epiphyllum cv. Fruhlingsgold - Root Houseplants

Epiphyllum cv. Frühlingsgold

Normaler Preis
£15.99
Sonderpreis
£15.99
Normaler Preis
Ausverkauft
Einzelpreis
pro 
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Epiphyllum cv. Fruhlingsgold ist eine kleine bis mittelgroße Epiphyllum-Hybride von Kurt Petersen ( Epiphyllum cv. Reward x Disocactus macranthus ). Sie bringt im späten Frühjahr/frühen Sommer gelbe, trichterförmige Blüten mit mittlerem bis intensivem Zitronenduft hervor. Diese Sorte kann viele Knospen an einem Stiel bilden. Wenn alle am Stiel bleiben und zu reifen Blüten heranwachsen, entstehen kleine, 5 cm große, hellgelbe Blüten. Wenn nur ein oder zwei Knospen am Stiel bleiben, können die Blüten 10–18 cm groß werden. Stellen Sie die Pflanze nicht um, wenn sich Knospen gebildet haben, da diese leicht abfallen. Die Blüten halten normalerweise ein paar Tage.

Die Stängel sind unsegmentiert, saftig und abgeflacht, sie entwickeln eine dicke Mittelrippe und verholzen an der Basis.

Der Gattungsname leitet sich vom griechischen Wort „epi“ für „auf“ und „phyllo“ für „Blatt“ ab. Man dachte, die Blüten entstünden aus einem Blatt, doch die Blätter sind Stängel. Der Sortenname bedeutet „Frühlingsgold“.

Licht: Helles, indirektes Licht, d. h. die Pflanze hat täglich 0–4 Stunden Sonne – beispielsweise durch Bäume oder einen lichtdurchlässigen Vorhang. Für die Pflanze ist es wichtig, den Himmel zu sehen, um zu gedeihen. Zusätzliches Licht im zeitigen Frühjahr regt die Knospenbildung an.

Gießen: Lassen Sie den Großteil der Mischung zu etwa 3/4 trocknen. Stellen Sie vor dem Gießen sicher, dass das Substrat nicht verdichtet ist. Falls doch, belüften Sie es mit ein paar Stichen eines Spießes oder stumpfen Stocks. Gießen Sie langsam Wasser darüber und lassen Sie es durch die Drainagelöcher ablaufen. Es wird empfohlen, im Januar oder Februar etwa vier Wochen lang nicht zu gießen, um die Blütenbildung zu fördern.

Blumenerde: Eine gut durchlässige Mischung aus Kokosfasern, Perlite oder Vermiculit, Orchideenrinde und Wurmkot. Sie können dieser epiphytischen Mischung auch etwas Gartenkohle hinzufügen. Nach der Blüte umtopfen.

Düngen: Geben Sie Ihrer Pflanze während der Wachstumsperiode oder bei aktivem Wachstum bei jedem zweiten Gießen Kakteendünger. Sie können den Dünger auf die Hälfte der empfohlenen Menge verdünnen, aber niemals mehr.

Temperatur: 18–26 °C, nicht niedriger als 12 °C.

Luftfeuchtigkeit: Epiphyllum bevorzugt eine höhere Luftfeuchtigkeit, kann sich aber auch gut an die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit im Haus anpassen. Sie können die Luftfeuchtigkeit erhöhen, indem Sie die Pflanze auf eine bewässerte Kiesschale stellen oder einen Luftbefeuchter verwenden.

Epiphyllum sind ungiftig.