
Hoya crassipetiolata ist eine bezaubernde epiphytische Kletterpflanze, die für ihre einzigartigen, dicken und sukkulentenartigen Blätter geschätzt wird. Diese bei Sammlern beliebte Hoya hat ein markantes Laub und bildet im reifen Zustand duftende, sternförmige Blütenstände. Sie gehört zur Familie der Hundszahngewächse (Apocynaceae).
Der Gattungsname Hoya ist eine Hoya-Ehrung für den englischen Botaniker Thomas Hoy. Crassipetiolata bezieht sich auf die dicken Blattstiele, die für diese Art charakteristisch sind.
Licht: Hoya crassipetiolata gedeiht in hellem, indirektem Licht. Direkte Sonneneinstrahlung kann die Blätter verbrennen, während zu wenig Licht Wachstum und Blüte beeinträchtigen kann. Ein Platz in der Nähe eines Fensters mit gefiltertem Licht oder ein Raum mit reichlich Umgebungslicht ist ideal.
Gießen: Lassen Sie die Erde zwischen den Wassergaben deutlich austrocknen. Diese Hoya ist aufgrund ihrer saftigen Blätter besonders anfällig für Wurzelfäule, wenn sie zu viel gegossen wird. Gießen Sie daher gründlich und stellen Sie sicher, dass überschüssiges Wasser abläuft. Es ist oft besser, zu wenig als zu viel zu gießen.
Blumenerde: Eine gut durchlässige Blumenerde ist unerlässlich. Eine Mischung für Orchideen oder andere epiphytische Pflanzen oder eine Standard-Zimmerpflanzenmischung mit Perlit und Orchideenrinde ist eine gute Wahl.
Düngen: Düngen Sie Ihre Hoya crassipetiolata während der Wachstumsperiode (Frühjahr und Sommer) sparsam mit einem verdünnten, ausgewogenen Flüssigdünger. Reduzieren Sie die Düngung in den Herbst- und Wintermonaten oder stellen Sie sie ganz ein.
Temperatur: Hoya crassipetiolata bevorzugt typische Zimmertemperaturen. Sie ist nicht frostbeständig.
Luftfeuchtigkeit: Hoyas vertragen zwar eine durchschnittliche Luftfeuchtigkeit im Haushalt, profitieren aber oft von etwas höheren Werten. Regelmäßiges Besprühen der Blätter oder das Stellen der Pflanze auf eine mit Wasser gefüllte Kiesschale kann besonders in Trockenperioden hilfreich sein.
Blüte: Hoya crassipetiolata wird hauptsächlich wegen ihrer Blüten angebaut. Die Blüten, die oft in Büscheln erscheinen, sind typischerweise duftend und sternförmig. Die richtigen Licht- und Pflegebedingungen fördern die Blüte. Ausgewachsene Pflanzen blühen eher.
Stütze: Als Kletterpflanze profitiert die Hoya crassipetiolata von einer Stütze zum Klettern, wie z. B. einem Spalier oder einer Moosstange. Sie kann auch in einem Hängekorb gezüchtet und frei hängend gehalten werden.
Giftigkeit: Hoyas gelten im Allgemeinen als ungiftig, es ist jedoch immer am besten, Zimmerpflanzen außerhalb der Reichweite von Haustieren und kleinen Kindern aufzubewahren.