Hoya rotundiflora gehört zur Familie der Hundszahngewächse und stammt ursprünglich aus Myanmar. Sie wurde 2005 erstmals auf einem Markt in Thailand entdeckt. Seit 2007 wird sie unter dem Namen Hoya sp. „Square“ verkauft. Hoya rotundiflora wird als „hängende bis schwach kletternde Kletterpflanze mit weißem Milchsaft in allen Teilen“ beschrieben. Die Blätter sind länglich-bauchig und fleischig mit einer behaarten Blattoberfläche.
Die Blütenstände sind positiv geotrop mit bis zu 20 Blüten pro Dolde; die zurückgerollten Kronlappen verleihen den Blüten ein kugeliges Aussehen. Der Duft der Blüten wird als süß und jasminartig beschrieben, wobei der Geruch abends stärker ist.
Der Gattungsname ist neulateinisch und nach dem englischen Gärtner Thomas Hoy (ca. 1750–ca. 1821) benannt. Das Artepitheton stammt vom lateinischen „rotundus“ (rund) und „folium“ (Blatt).
9 cm große Topfpflanze in einem Kokosnussschalen-Plug mit Kokosfasern, Kokoschips, Perlite und Kiefernrinde. Wir empfehlen, die Pflanze nicht aus dem Kokosnussschalen-Plug zu entfernen.
Das abgebildete Bild ist ein Beispiel für den Lagerbestand. Sie erhalten eine Pflanze, die dem Bild und der Beschreibung so nahe wie möglich kommt.
Licht: Helles, indirektes Licht, d. h. die Pflanze sieht 0–4 Stunden pro Tag die Sonne – dies kann durch Bäume oder einen lichtdurchlässigen Vorhang geschehen. Für die Pflanze ist es wichtig, den Himmel zu sehen, um zu gedeihen. Halten Sie direktes Licht für diese Hoya auf ein Minimum.
Gießen: Lassen Sie die Blumenerde mindestens zur Hälfte austrocknen, bevor Sie gießen.
Blumenerde: Unsere Blumenerde wäre ideal, wenn Sie etwas Kokoschips hinzufügen.
Düngen: Geben Sie alle paar Gießvorgänge einen ausgewogenen Dünger. Sie können den Dünger auch stärker als die empfohlene Menge verdünnen, aber geben Sie niemals mehr hinzu.
Temperatur: 15–35 °C mit deutlichen Unterschieden zwischen Tages- und Nachttemperaturen, da davon ausgegangen wird, dass er höher gelegene Gebiete bewohnt.
Luftfeuchtigkeit: 60 % und mehr bei guter Luftzirkulation.
Hoya gelten nicht als giftig, können jedoch bei Ihrem Haustier oder Kind Erbrechen auslösen, wenn sie verschluckt werden. Bewahren Sie sie sicherheitshalber außerhalb der Reichweite auf.