Hoya sp. Sabah - Root Houseplants

Hoya sp. Sabah

Normaler Preis
£9.99
Sonderpreis
£9.99
Normaler Preis
Ausverkauft
Einzelpreis
pro 
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Hoya sp. Sabah gehört zur Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae) und ist in Sabah, Malaysia, heimisch. Diese Pflanze ist möglicherweise auch unter den Bezeichnungen RP013 und EPC-961 bekannt.

Die Blätter können recht groß werden, weisen eine deutliche Blattnervatur und eine glatte Oberfläche auf. Diese Hoya ist etwas anfälliger für Beschädigungen, die zu einer sichtbaren roten Verfärbung führen können; dies beeinträchtigt jedoch nicht die Gesundheit der Pflanze.

Der Gattungsname Hoya ehrt den englischen Botaniker Thomas Hoy. „sp.“ ist die Abkürzung für „Art“ und bedeutet, dass es sich um eine Hoya-Art aus Sabah handelt, deren Artname jedoch möglicherweise noch nicht formell beschrieben oder allgemein anerkannt ist. RP013 ist die Aufstiegsnummer der Hoya-Baumschule Ratchaburi Panmai in Thailand.

Licht: Hoya sp. Sabah bevorzugt helles, indirektes Licht. Direkte Sonneneinstrahlung kann die Blätter verbrennen, während zu wenig Licht zu weniger Blüten und langsamerem Wachstum führt. Ein Standort in der Nähe eines Fensters mit gefiltertem Licht oder ein Raum mit ausreichend Umgebungslicht ist ideal.

Wasser: Lassen Sie die Erde zwischen den Wassergaben etwas antrocknen. Hoyas neigen bei Staunässe zu Wurzelfäule. Gießen Sie gründlich und achten Sie darauf, dass überschüssiges Wasser abfließen kann. Es ist oft besser, etwas weniger als zu viel zu gießen.

Pflanzsubstrat: Ein gut durchlässiges Pflanzsubstrat ist unerlässlich. Eine speziell für Orchideen oder andere epiphytische Pflanzen entwickelte Mischung oder eine handelsübliche Zimmerpflanzenerde, angereichert mit Perlit und Orchideenrinde, ist eine gute Wahl.

Düngung: Düngen Sie Ihre Hoya sp. Sabah während der Wachstumsperiode (Frühling und Sommer) mit einem verdünnten, ausgewogenen Flüssigdünger. Reduzieren oder stellen Sie die Düngung in den Herbst- und Wintermonaten ein.

Temperatur: Hoya sp. Sabah bevorzugt normale Zimmertemperaturen. Sie ist nicht frosttolerant.

Luftfeuchtigkeit: Hoyas vertragen zwar die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen, bevorzugen aber oft etwas höhere Werte. Regelmäßiges Besprühen der Blätter oder das Aufstellen der Pflanze auf einen mit Wasser gefüllten Kieselsteinteller kann besonders in Trockenperioden hilfreich sein.

Blüte: Hoya sp. Sabah wird hauptsächlich wegen ihrer Blüten kultiviert. Die Blüten erscheinen oft in Büscheln und können sehr duftend sein. Die richtigen Licht- und Pflegebedingungen fördern die Blüte.

Rankhilfe: Als Kletterpflanze profitiert Hoya sp. Sabah von einer Rankhilfe wie einem Spalier oder Moosstab. Sie kann auch in einem Hängekorb kultiviert werden, wo sie herabhängen darf.

Giftigkeit: Hoyas gelten im Allgemeinen als ungiftig, aber es ist immer am besten, Zimmerpflanzen außerhalb der Reichweite von Haustieren und Kleinkindern aufzubewahren.