
Ledebouria socialis gehört zur Familie der Spargelgewächse und ist in der Kapprovinz heimisch. Es handelt sich um einen Knollengeophyten, der vorwiegend in subtropischen Gebieten wächst. Diese Art hat gefleckte Blätter, wodurch sie sich harmonisch in ihr Dickicht einfügt. Ihre kleinen, tropfenförmigen Knollen sitzen in Büscheln über der Erde; sie ist eine der am häufigsten kultivierten Knollenarten und wird oft von Kakteen- und Sukkulentenzüchtern bevorzugt. Die Blüten sind klein, grün und violett und wachsen an kurzen Trauben. In ihrem natürlichen Lebensraum graben Stachelschweine die Knollen mehrerer Ledebouria-Arten aus und fressen sie.
Der Gattungsname ehrt den Botaniker Professor Carl Friedrich von Ledebour. Das Artepitheton socialis bedeutet auf Latein „sozial“ und bezieht sich auf die gesellige Lebensweise der Art.
Licht: Ledebouria socialis gedeiht in hellem, indirektem Licht. Starkes, direktes Sonnenlicht kann die Blätter verbrennen, während unzureichendes Licht zu langsamerem Wachstum und weniger lebendiger Blattzeichnung führen kann. Ein Standort in der Nähe eines Fensters mit gefiltertem Licht in einem typischen britischen Haus ist ideal.
Gießen: Während der Wachstumsperiode (Frühling und Sommer) mäßig gießen und die Blumenerde zwischen den Wassergaben deutlich austrocknen lassen. Die freiliegenden Zwiebeln speichern Wasser und sind daher recht trockenheitsresistent. Im Herbst und Winter, wenn die Pflanze ruht, sollte die Bewässerung deutlich reduziert werden. Überwässerung ist eine häufige Ursache für Zwiebelfäule.
Boden: Eine gut durchlässige Blumenerde ist unerlässlich. Eine spezielle Sukkulenten- oder Kakteenerde oder eine handelsübliche Zimmerpflanzenerde mit Perlit oder grobem Sand ist ideal, um eine ausreichende Belüftung und Drainage zu gewährleisten.
Düngen: Diese Pflanze ist kein großer Dünger. Während der Wachstumsphase (Frühjahr und Sommer) kann einmal im Monat ein verdünnter, ausgewogener Flüssigdünger gegeben werden. Während der Ruhephase kann die Düngung reduziert oder ganz eingestellt werden.
Temperatur: Ledebouria socialis bevorzugt warme Temperaturen, idealerweise zwischen 18°C und 27°C. Vor Temperaturen unter 10°C schützen.
Luftfeuchtigkeit: Die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit im Haushalt ist ausreichend. Die Pflanze verträgt trockene Luft und benötigt keine hohe Luftfeuchtigkeit.
Wuchsform: Die Pflanze wächst büschelförmig, mit Blattrosetten, die aus zahlreichen Zwiebeln sprießen, die sich mit der Zeit vermehren und dichte Büschel bilden. Sie bleibt eine kompakte Pflanze, die sich für kleine Töpfe oder Schalengärten eignet.
Toxizität: Ledebouria socialis gilt als leicht giftig, wenn sie von Menschen oder Haustieren aufgenommen wird. Sie kann Magen-Darm-Beschwerden verursachen. Bewahren Sie sie außerhalb der Reichweite von Kindern und Tieren auf.