Ledebouria socialis gehört zur Familie der Spargelgewächse und ist in der Kapprovinz heimisch. Es handelt sich um einen Knollengeophyten, der vorwiegend in subtropischen Gebieten wächst. Diese Art hat gefleckte Blätter, wodurch sie sich harmonisch in ihr Dickicht einfügt. Ihre kleinen, tropfenförmigen Knollen sitzen in Büscheln über der Erde; sie ist eine der am häufigsten kultivierten Knollenarten und wird oft von Kakteen- und Sukkulentenzüchtern bevorzugt. Die Blüten sind klein, grün und violett und wachsen an kurzen Trauben. In ihrem natürlichen Lebensraum graben Stachelschweine die Knollen mehrerer Ledebouria- Arten aus und fressen sie.
Der Gattungsname ehrt den Botaniker Professor Carl Friedrich von Ledebour. Das Artepitheton socialis bedeutet auf Latein „sozial“ und bezieht sich auf die gesellige Lebensweise der Art.
Topf: ø 12cm.
Höhe: Ungefähr 33 cm vom Topfboden.
Licht: Wachsen Sie in gefiltertem Licht oder hellem indirektem Licht, d. h. die Pflanze sieht 0–4 Stunden pro Tag die Sonne – dies kann durch Bäume oder einen durchscheinenden Vorhang geschehen. Für die Pflanze ist es wichtig, den Himmel zu sehen, um zu gedeihen.
Wasser: Lassen Sie den Großteil der Mischung trocknen, gießen Sie langsam Wasser darüber und lassen Sie das Wasser durch die Abflusslöcher ablaufen.
Es wird empfohlen, die Pflanze im Winter austrocknen zu lassen (Trockenruhe), da man davon ausgeht, dass die Pflanze in der feuchten Winterruhe weiter wächst, ohne dass alte Blätter ersetzt werden. Im Frühling/Sommer treibt die Pflanze dann nicht mehr aus und blüht nicht. Diese Pflanzen werfen im Winter oft ihre Blätter ab, sodass es zu Blattfall kommen kann.
Blumenerde: Ideal ist Kakteen- oder Sukkulentenerde . Sie können unsere normale Blumenerde mit bis zu 50 % Sand, Bimsstein oder Gartenkies anreichern, um die Drainage zu verbessern.
Düngen: Alle 2-3 Monate düngen.
Temperatur: 15 °C und mehr.
Luftfeuchtigkeit: 40-60 %.
Ledebouria socialis ist giftig und außerhalb der Reichweite von Haustieren und Kindern aufbewahren.