
Opuntia microdasys, allgemein bekannt als Hasenohrkaktus oder Polka-Dot-Kaktus, ist eine charmante und unverwechselbare Kaktusart, die für ihre symmetrischen Polster und einzigartigen Büschel weich aussehender Stacheln geschätzt wird. Diese Opuntia-Art zeichnet sich durch abgeflachte, ovale grüne Polster aus, die paarweise auftreten und an Hasenohren erinnern. Anstelle von spitzen Stacheln ist sie mit zahlreichen Büscheln kleiner, haarähnlicher, gelblicher oder rotbrauner Widerhaken, sogenannten Glochiden, bedeckt. Ihr skurriles Aussehen macht sie zu einer beliebten Wahl für Zimmerpflanzensammlungen in Großbritannien. Sie gehört zur Familie der Kakteengewächse (Cactaceae).
Der Gattungsname Opuntia leitet sich von Opous ab, einer antiken griechischen Stadt. Microdasys kommt aus dem Griechischen und bedeutet „klein und haarig“ und bezieht sich auf die winzigen Glochidenbüschel.
Licht: Opuntia microdasys gedeiht in voller Sonne. Sie benötigt mindestens sechs Stunden direktes Sonnenlicht täglich, um kräftiges Wachstum zu fördern und zu verhindern, dass die Blätter langbeinig werden. Beim Indoor-Anbau in Großbritannien ist ein Platz am hellsten verfügbaren Fenster entscheidend.
Gießen: Sparsam gießen. Dieser saftige Kaktus speichert Wasser effizient in seinen Polstern. Daher ist es wichtig, dass die Blumenerde zwischen den Gießvorgängen vollständig trocknet. Während der Wachstumsperiode (Frühling und Sommer) gründlich gießen, damit überschüssige Feuchtigkeit abfließen kann. Im Herbst und Winter, wenn die Pflanze ruht, sollte die Bewässerung deutlich reduziert werden. Überwässerung ist eine häufige Ursache für Fäulnis.
Boden: Eine gut durchlässige Blumenerde ist unerlässlich. Eine spezielle Kakteen- oder Sukkulentenmischung ist ideal. Diese Art von Erde verhindert Wasseransammlungen, was für die Gesundheit der Pflanze entscheidend ist, insbesondere im oft feuchten Klima Großbritanniens.
Düngen: Diese Pflanze ist kein großer Dünger. Während der Wachstumsperiode (Frühjahr und Sommer) kann monatlich ein verdünnter Flüssigdünger für Kakteen und Sukkulenten verabreicht werden. Während der Ruhephase sollte die Düngung reduziert oder ganz eingestellt werden.
Temperatur: Opuntia microdasys bevorzugt warme Temperaturen und ist nicht zuverlässig frostbeständig. Sie gedeiht in warmen, trockenen Bedingungen und sollte vor Temperaturen unter 10 °C (50 °F) geschützt werden. Wenn sie in Großbritannien im Freien angebaut wird, sollte sie vor sinkenden Temperaturen im Herbst ins Haus geholt werden.
Luftfeuchtigkeit: Die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit im Haushalt ist ausreichend. Die Pflanze bevorzugt trockene Luft und benötigt keine hohe Luftfeuchtigkeit.
Wuchsform: Der Kaktus wächst typischerweise buschig und aufrecht und bildet eine Ansammlung abgeflachter, paddelförmiger Segmente. In Behältern bleibt er relativ überschaubar.
Toxizität: Opuntia microdasys gilt aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung im Allgemeinen als ungiftig für Mensch und Haustier, doch ihre feinen, stacheligen Härchen (Glochiden) stellen eine erhebliche Gefahr dar. Diese Glochiden lösen sich leicht ab und können bei Kontakt mit Haut, Augen oder Verschlucken schwere Reizungen, Juckreiz und Entzündungen verursachen. Tragen Sie beim Umgang mit dieser Pflanze stets dicke Handschuhe und seien Sie äußerst vorsichtig. Bewahren Sie sie an einem sicheren Ort außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren auf, um Verletzungen zu vermeiden.