Philodendron spiritus-sancti gehört zur Familie der Aronstabgewächse (Araceae). Die natürliche Heimat dieser Art ist Brasilien (Espírito Santo), wo sie vorwiegend in feuchten Tropen als Kletterpflanze wächst.
Philodendron spiritus-sancti wurde erstmals 1987 von George Bunting in Phytologia 61(7) beschrieben. Bis 2023 waren nur drei natürliche Populationen bekannt, eine davon im Bundesstaat Espírito Santo nahe der Stadt Domingos Martíns (Brasilien) in einer Höhe von 800 m über dem Meeresspiegel. Es handelt sich um eine hemiepiphytische Kletterpflanze, d. h. sie beginnt ihr Leben entweder als Samen, der zu Boden fällt und dann an einem Baum emporwächst, oder sie wächst als Epiphyt und wurzelt anschließend im Boden.
Die Blätter sind typischerweise länglich-dreieckig, matt dunkelgrün und sitzen auf langen Blattstielen.
Der Gattungsname leitet sich von den griechischen Wörtern „philo“ (liebevoll) und „dendro“ (Baum) ab. Das Artepitheton stammt vom portugiesischen „Espirito Santo“ (Heiliger Geist) und wurde wahrscheinlich zu „Spiritus-sancti“ latinisiert.
Licht: Philodendron spiritus-sancti bevorzugt helles, aber nicht direktes Licht. Starkes, ungefiltertes Sonnenlicht kann den Blättern schaden. Lichtmangel kann zu langsamerem Wachstum und weniger farbenprächtigem Laub führen. Ein Standort in der Nähe eines Fensters mit gefiltertem Licht ist in einer typischen britischen Wohnung ideal.
Wasser: Die Blumenerde sollte gleichmäßig feucht, aber nicht nass sein. Lassen Sie die obersten 2–5 cm der Erde zwischen den Wassergaben antrocknen. Achten Sie auf eine optimale Drainage, um Wurzelprobleme zu vermeiden, die insbesondere im britischen Klima auftreten können. Reduzieren Sie die Wassergaben im Herbst und Winter, da sich das Wachstum der Pflanze in dieser Zeit verlangsamt. Die Verwendung von gereinigtem Wasser, wie z. B. Regenwasser oder destilliertem Wasser, kann vorteilhaft sein.
Erde: Eine luftige, gut durchlässige Blumenerde ist unerlässlich. Eine speziell für Aronstabgewächse entwickelte Mischung mit Materialien wie Orchideenrinde, Perlit und Kokoschips oder Sphagnummoos wird oft empfohlen, um die notwendige Luftzirkulation und Drainage zu gewährleisten. Die Pflanze bevorzugt leicht saure bis neutrale Erde.
Düngung: Verwenden Sie während der Wachstumsphase im Frühling und Sommer alle vier bis sechs Wochen einen verdünnten Flüssigdünger. Reduzieren oder stellen Sie die Düngung im Herbst und Winter ein. Diese Pflanze benötigt keine Starkzehrung.
Temperatur: Diese Pflanze bevorzugt warme Temperaturen, idealerweise zwischen 19 und 26 °C. Sie sollte vor Zugluft und plötzlichen Temperaturschwankungen geschützt werden, die insbesondere in den kälteren Monaten in Großbritannien in Innenräumen auftreten können. Gleichmäßige Wärme und stabile Bedingungen sind entscheidend.
Luftfeuchtigkeit: Hohe Luftfeuchtigkeit ist für Philodendron spiritus-sancti sehr vorteilhaft, idealerweise zwischen 60 und 80 %. Um optimale Bedingungen zu schaffen, empfiehlt sich die Verwendung eines Luftbefeuchters oder das Aufstellen der Pflanze auf einem mit Wasser gefüllten Kieselsteinuntersetzer, insbesondere in trockenen Perioden in Innenräumen in Großbritannien. Eine gleichbleibende Luftfeuchtigkeit ist sehr wichtig.
Wuchsform: Dieser Philodendron wächst typischerweise kletternd. Eine stabile Rankhilfe, wie beispielsweise ein Moosstab oder ein Holzbrett, ist entscheidend für die beeindruckende Blattgröße und das kräftige vertikale Wachstum. In seinem natürlichen Lebensraum findet man ihn häufig an Felswänden.
Giftigkeit: Wie andere Philodendren ist auch diese Pflanze giftig für Menschen und Haustiere.

