
Pteris cretica 'Albolineata', allgemein bekannt als Silberbandfarn oder Kretischer Bremsfarn 'Albolineata', ist ein attraktiver und relativ pflegeleichter Farn, der für seine charakteristischen bunten Wedel geschätzt wird. Diese Sorte von Pteris cretica zeichnet sich durch riemenförmige, gefiederte Wedel mit einem auffälligen silbrig-weißen Mittelband aus, das von Grün umrandet ist. Sein elegantes Aussehen macht ihn in Großbritannien zu einer beliebten Wahl, um Innenräumen einen Hauch subtiler Buntheit zu verleihen. Er gehört zur Familie der Pteridaceae.
Der Gattungsname Pteris leitet sich vom griechischen Wort pteron ab, was „Flügel“ oder „Feder“ bedeutet und sich auf die Form der Wedel bezieht. „Cretica“ weist auf die Herkunft der Pflanze auf Kreta hin. „Albolineata“ beschreibt die weißen Linien oder Bänder auf den Wedeln.
Licht: Pteris cretica 'Albolineata' gedeiht in hellem, indirektem Licht. Direkte Sonneneinstrahlung kann die zarten Wedel verbrennen, während unzureichendes Licht zu einem Verlust der Farbgebung und einem kümmerlichen Wuchs führen kann. Ein nach Norden oder Osten ausgerichtetes Fenster in einem britischen Haus wäre ein geeigneter Standort.
Wasser: Konstante Feuchtigkeit ist für den Silberbandfarn wichtig. Der Boden sollte gleichmäßig feucht, aber nicht durchnässt sein. Lassen Sie die oberste Erdschicht zwischen den Wassergaben leicht antrocknen. Regenwasser oder destilliertes Wasser sind von Vorteil, da der Farn in einigen Regionen Großbritanniens empfindlich auf Chemikalien im Leitungswasser reagieren kann.
Boden: Eine gut durchlässige, feuchtigkeitsspeichernde Blumenerde ist unerlässlich. Für Farne wird oft eine Mischung aus Torfmoos, Perlit und Vermiculit empfohlen.
Düngen: Während der Wachstumsperiode (Frühjahr und Sommer) alle zwei bis vier Wochen sparsam mit einem verdünnten Flüssigdünger düngen. Überdüngung vermeiden, da diese die Wurzeln schädigen kann. Im Herbst und Winter die Düngung reduzieren oder ganz einstellen.
Temperatur: Pteris cretica „Albolineata“ bevorzugt gemäßigte Temperaturen und sollte vor kalter Zugluft und plötzlichen Temperaturschwankungen geschützt werden, die in britischen Häusern, insbesondere in der Nähe von Fenstern, in den kälteren Monaten auftreten können.
Luftfeuchtigkeit: Eine höhere Luftfeuchtigkeit ist für diesen Farn von Vorteil. Trockene Luft, wie sie in Innenräumen, insbesondere bei Zentralheizung in Großbritannien, häufig vorkommt, kann dazu führen, dass die Wedelspitzen braun und knusprig werden. Die Verwendung eines Luftbefeuchters, das Aufstellen des Topfes auf einer Kiesschale mit Wasser oder das Gruppieren mit anderen Pflanzen kann Abhilfe schaffen.
Wuchsform: Es handelt sich um einen relativ kleinen Farn mit aufrechtem, büscheligem Wuchs und gewölbten Wedeln.
Toxizität: Pteris cretica 'Albolineata' gilt im Allgemeinen als ungiftig für Menschen und Haustiere. Es ist jedoch immer am besten, die Einnahme zu vermeiden.