Thymus vulgaris - Common Thyme - Root Houseplants
Thymus vulgaris - Common Thyme - Root Houseplants
  • Lade das Bild in den Galerie-Viewer, Thymus vulgaris - Common Thyme - Root Houseplants
  • Lade das Bild in den Galerie-Viewer, Thymus vulgaris - Common Thyme - Root Houseplants

Thymus vulgaris - Echter Thymian

Normaler Preis
£9.99
Sonderpreis
£9.99
Normaler Preis
Ausverkauft
Einzelpreis
pro 
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Thymus vulgaris , auch bekannt als Echter Thymian, ist ein vielseitiger und aromatischer immergrüner Strauch, der für seine kulinarischen und dekorativen Verwendungsmöglichkeiten geschätzt wird. Diese Thymusart hat kleine, graugrüne Blätter und bildet im Sommer Büschel winziger, blassrosa oder lila Blüten. Sein kompakter Wuchs und sein starker Duft machen ihn zu einer wertvollen Ergänzung für Kräutergärten, Steingärten und Kübel und verleihen vielen Umgebungen einen Hauch mediterranen Charmes und Aromas. Er gehört zur Familie der Lippenblütler.

Herkunft: Thymus vulgaris ist im westlichen Mittelmeerraum heimisch.

Licht: Thymus vulgaris gedeiht in voller Sonne. Für optimales Wachstum und Aroma benötigt er mindestens 6–8 Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag.

Gießen: Gießen Sie sparsam, insbesondere nach dem Anwachsen. Lassen Sie die Erde zwischen den Wassergaben vollständig austrocknen. Überwässerung kann zu Wurzelfäule führen.

Boden: Thymus vulgaris bevorzugt gut durchlässige, sandige oder kiesige Böden. Er gedeiht in alkalischen bis neutralen Böden. Vermeiden Sie schwere Lehmböden, da diese zu viel Feuchtigkeit speichern können.

Düngen: Thymus vulgaris ist kein Vielzehrer. Düngen Sie im Frühjahr sparsam mit einem ausgewogenen Langzeitdünger. Vermeiden Sie eine Überdüngung, da dies zu übermäßigem Laubwachstum auf Kosten des Geschmacks führen kann.

Beschneiden: Nach der Blüte leicht beschneiden, verblühte Blütenköpfe entfernen und zu lange Triebe zurückschneiden. Im zeitigen Frühjahr kann ein stärkerer Rückschnitt erfolgen, um die Form zu erhalten. Vermeiden Sie das Beschneiden ins alte Holz.

Schädlinge und Krankheiten: Thymus vulgaris ist im Allgemeinen resistent gegen Schädlinge und Krankheiten, achten Sie jedoch auf Wurzelfäule, insbesondere in schlecht entwässerten Böden.

Verwendung: Thymus vulgaris wird hauptsächlich als Küchenkraut wegen seiner aromatischen Blätter angebaut, die zum Würzen einer Vielzahl von Gerichten verwendet werden. Er wird auch wegen seines duftenden Laubs und seiner Blüten als Zierpflanze angebaut. Er ist eine beliebte Wahl für Kräutergärten, Steingärten, Kübel und Einfassungen.

Giftigkeit: Thymus vulgaris gilt im Allgemeinen als ungiftig für Menschen und Haustiere. Es ist jedoch immer ratsam, die Pflanzen außerhalb der Reichweite von Haustieren und Kindern aufzubewahren, die versuchen könnten, sie in großen Mengen zu verzehren.