Trachycarpus fortunei , allgemein bekannt als Chinesische Windmühlenpalme oder Chusan-Palme, ist eine robuste und beliebte Palmenart, die für ihre charakteristischen fächerförmigen Blätter und ihre Fähigkeit, kühleres Klima zu tolerieren, geschätzt wird. Diese Palme hat einen schlanken, faserigen Stamm mit einer Krone aus großen, handförmigen Blättern, die in zahlreiche Segmente unterteilt sind und an eine Windmühle erinnern. Sie ist eine beliebte Wahl für Gärten und Landschaften und verleiht gemäßigten Regionen einen Hauch tropischer Eleganz. Sie gehört zur Familie der Arecaceae (Palmengewächse).
Herkunft: Trachycarpus fortunei ist in Zentral- und Ostchina heimisch, wird aber auch in anderen Teilen der Welt weithin kultiviert und eingebürgert.
Licht: Trachycarpus fortunei gedeiht in voller Sonne bis Halbschatten. Sie bevorzugt mindestens 4-6 Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag, kann aber in heißeren Klimazonen von etwas Schatten am Nachmittag profitieren.
Gießen: Regelmäßig gießen, besonders in Trockenperioden. Lassen Sie die Erde zwischen den Wassergaben leicht antrocknen. Vermeiden Sie Überwässerung, da dies zu Wurzelfäule führen kann.
Boden: Trachycarpus fortunei bevorzugt gut durchlässigen Boden. Sie verträgt verschiedene Bodenarten, gedeiht aber am besten in fruchtbarem, lehmigem Boden.
Düngen: Versorgen Sie Ihren Trachycarpus fortunei im Frühjahr mit einem Palmendünger mit Langzeitwirkung.
Temperatur: Trachycarpus fortunei ist eine der widerstandsfähigsten Palmen und verträgt Temperaturen bis zu -15 °C. Sie kann in vielen gemäßigten Regionen im Freien angebaut werden.
Beschneiden: Entfernen Sie bei Bedarf abgestorbene oder beschädigte Wedel. Vermeiden Sie übermäßiges Beschneiden, da dies die Pflanze schwächen kann.
Wuchsform: Trachycarpus fortunei ist eine langsam wachsende Palme, die schließlich eine Höhe von 10–12 Metern (33–40 Fuß) erreichen kann, aber dafür viele Jahre benötigt.
Verwendung: Trachycarpus fortunei wird hauptsächlich als Zierpflanze angebaut. Aus seinem faserigen Stamm lassen sich auch Seile und andere Materialien herstellen.
Toxizität: Trachycarpus fortunei ist für Menschen oder Haustiere nicht giftig.